Posts mit dem Label Jazz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jazz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 3. Januar 2015
Das Jahr beginnt mit Vinyl
Hier gibts das zwei Stunden Soul, Funk, Jazz & R'n'B Set des Black Music Specials vom 2. Januar 2015 auf SRF 3 zum Nachhören.
Labels:
Black Music Special,
Funk,
Jazz,
LOST AND FOUND,
Soul,
SRF3
Samstag, 14. Juni 2014
DJ Pesa Goes Brazil | VOL.1 | EasyGrooves
Labels:
Bossa Nova,
Brazil Grooves,
Funk,
Jazz,
LOST AND FOUND,
Mixcloud,
Soul
Dienstag, 27. Mai 2014
Jurassic 5 sind zurück
Die sympathischen Westcoast-MCs Jurassic 5 droppen ihren ersten gemeinsamen Song nach acht Jahren und tönen fresh wie eh und YEAH! Geiles «White Stripes»-Sample mit funky Punchlines, that's «The Way We Do It»!
Spätestens seit die beiden Jurassic 5 DJs im «Concrete Schoolyard»-Videoclip mit einem Ice-Cream Wagen auf den Pausenplatz vorfuhren und den Kids 45-Vinylsingles verteilten, bin ich Fan. Jurassic 5, das ist Hip Hop!
Labels:
DJ Ilarius,
Funk,
Ike Turner,
Jazz,
Jurassic 5,
LOST AND FOUND,
Soul,
The Trinikas,
The White Stripes
Freitag, 23. Mai 2014
«LOST & FOUND» neu auch im Black Music Special auf SRF3
Seit Mai 2014 gibts DJ Pesa's knisternde Vinylperlen auch regelmässig im Black Music Special auf SRF3.
Labels:
Black Music Special,
Funk,
Jazz,
LOST AND FOUND,
Soul,
SRF3
Montag, 6. Januar 2014
75 Jahre BLUE NOTE RECORDS ♪
Seit 75 Jahren existiert das Plattenlabel Blue Note Records, das als Synonym für hervorragende Aufnahmen talentiertester Jazzmusiker des 20. Jahrhunderts steht.
Die beiden nach Amerika emmigrierten Deutschen Alfred Lion und Francis Wolff gründeten 1939 in New York das Jazz-Plattenlabel schlechthin.
Sidney Bechet, Thelonious Monk, John Coltrane, Miles Davis, Herbie Hancock, Art Blakey, Donald Byrd, Sonny Rollins, Horace Silver, Lou Donaldson - die Liste der Jazzgrössen, die mit dem Blue Note
Labels:
Alfred Lion,
Art Blakey,
Blue Note,
Donald Byrd,
Francis Wolff,
Herbie Hancock,
Jazz,
John Coltrane,
Miles Davis,
Reid Miles,
Rudy van Gelder,
Sidney Bechet,
Sonny Rollins,
Thelonious Monk
Sonntag, 31. März 2013
LOST & FOUND: Hammond Explosion mit DIETER REITH

Dieter Reith wurde als Kind das Klavierspielen verwehrt, als er mit schlechten Schulnoten heim kam. Kurzerhand fand er beim Nachbarsbauern in dessen Scheune einen Ersatz, um seiner Berufung nachzugehen. Was daraus geworden ist hörst du hier in der aktuellen Lost & Found Sendung.

So geht's ab, wenn die besten Jazzfunk-Musiker aus Europa zusammen eine Platte aufnehmen. Diese LP ist ein Brett. Fast jeder Song ein Knaller! Hier gibts weitere Infos.
Dieter Reith - «Open Drive»
Eine der vielen Eigen-Kompositionen des Altmeisters. Hier der Titeltrack ab der raren Platte aus dem Jahre 1968.
Knut Kiesewetter- «Roll On The Left Side»
Reith hat auf zig Alben seiner Kollegen und Freunde mitgewirkt. Diesen Song hat er für seinen Kollegen und Sänger Knut Kiesewetter komponiert und arrangiert.
Certain Lions & Tigers - «These Boots Are Made For Walking»
Super Coverversion mit Dieter Reiths funky Hammond-Orgel.
Dieter Reith - «My Kind Of Sunshine»
Mein Lieblingssong des Jazzorganisten. Ein ganz ruhiges Intro und dann plötzlich geht der Track voll ab. Hammersong ab Reiths Kultalbum «Hammond-Explosion».
Sonntag, 24. Juni 2012
LOST & FOUND: Nina Simone
Labels:
Jazz,
LOST AND FOUND,
Nina Simone,
Rhythm And Blues,
Soul
Montag, 21. Mai 2012
Freitag, 18. Mai 2012
Montag, 16. April 2012
Lost & Found: IN MEMORIAM OF GURU
Hol dir hier den Podcast zur aktuellen Sendung!
Diese Woche jährt sich der Todestag von Keith Edward Elam aka GURU von GangStarr bereits zum zweiten Mal. Für diese Sendung hab ich meine 5 Lieblings-GangStarr-Samples ausgegraben.
Die erste Aufnahme von "Les Fleurs" (es gibt noch eine spätere vom gleichnamigen Album) ist die Grundlage für "Jazz Music" ab dem Album "No More Mr. Nice Guy".
Eine der besten Soulplatten die man für fast gratis bekommen kann. Neben diesem GangStarr Sample ("You Know My Steez") gibts noch ein zweites auf derselben LP: Kenn Starr feat. Talib Kweli & Asheru "If".
Super instrumental Track der als Grundlage für einen legendären Rap-Classic dient: "Just To Get A Rep"!
"Code Of The Streets"
Nach "BIG L, Rest In Peace!" (Intro auf dem Track "Full Clip"), heisst es seit zwei Jahren nun leider auch "Big GURU, Rest In Peace!" In meinen Crates wird er für immer weiterleben!
Hier gehts zu einem ausführlicheren Bericht, den ich vor zwei Jahren geschrieben habe.
Hier gehts zu einem ausführlicheren Bericht, den ich vor zwei Jahren geschrieben habe.
Montag, 19. März 2012
Lost & Found: Prestige Records
Hol dir hier den Podcast zur aktuellen Sendung!
Das New Yorker Plattenlabel Prestige Records ist so was wie der kleine Bruder des legendären Blue Note Records Label. In meiner Sammlung stehen unzählige LPs dieses für den Jazz und Souljazz im wahrsten Sinne des Wortes prestigeträchtigen Plattenlabel.
Für ein Trinkgeld in den Dollar-Bins in einem Brooklyner Plattenladen ausgegraben, besticht dieser Song mit einem eingängigen Grooveteppich basierend auf dem Beatles Klassiker "Eleanor Rigby".
Nach dem kurzen Perkussionsintro heizen Pucho und seine Jungs kräftig ein. Eine Dancefloor-Granate erster Güte mit der Pazant Brothers Horn Section.
Billy an der Hammond und seine unvergleichbaren Shouts machen den Track zum Rare-Groove Klassiker.
Wally Richardson - Senor Boogaloo
Senor Boogaloo spiele ich meistens auf +6, dann wird der Song auch garantiert zum "floorfiller" und geht richtig ab.
Charles Kynard - Sweetheart
Das ist nun einer dieser Songs, in den ich mich von Beginn weg verliebt habe. Charles' melancholisch-groovigem Spiel auf der von mir so geliebten Hammondorgel B3 kann ich Tage lang zuhören. Einer meiner absoluten Lieblingsongs.
Labels:
Bernard Purdie,
Billy Hawks,
Blue Note,
Charles Earland,
Charles Kynard,
Jazz,
LOST AND FOUND,
Prestige Records,
Pucho and the latin soul brothers,
Soul,
Wally Richardson
Montag, 5. März 2012
Lost & Found: The Originals
Hol dir hier den Podcast zur aktuellen Sendung!
Bei der ersten Sendung von "Lost & Found" geht es um Originale. Für einmal steht nicht die Hit-Version eines Songs im Zentrum, sondern die Originalinterpreten mit ihren wundervollen Erstaufnahmen.





Sonntag, 3. April 2011
FLOHMARKTTAGEBUCH
Folgender Eintrag bestätigt die Befürchtung verschiedenster Forscherteams namhafter Universitäten, dass das Herzinfarktrisiko von Plattensammlern und Vinyljunkies stark erhöht ist.
Ich war heute Morgen auf dem Flohmarkt. Neben dem üblichen Heintje-Schrott gabs eine Kiste, die noch interessant aussah. Natürlich war schon einer dran und ein zweiter stand an. Also musste ich mich wohl oder übel gedulden, bis ich an der Reihe war. Natürlich konnte ich es nicht lassen, während die anderen die Kiste durchdiggten, schon mal einen Blick draufzuwerfen. Ein bisschen Beat, Rock und Singer-Songwriter Zeugs, ganz okay, aber nicht weltbewegend - und dann plötzlich... "SHIT! Wieso war ich nicht zuerst an der Kiste, weshalb ging ich nicht zuerst an diesen Stand, weshalb stand ich nicht früher auf, usw." Der Typ nahm die Platte raus und ich dachte nur "Scheiss Sonntag!". Er drehte sie um, las ein paar liner notes und steckte sie weider in die Kiste. "YEAH!". Er kaufte nichts.
Dann kam Nummer zwei. Ich versuchte von seinem Aussehen her, auf seinen Musikgeschmack zu schliessen. Er war für mich so der Triple B-Typ (Beatles, Beach-Boys, Bee-Gees). Trotzdem machte ich mir gewisse Sorgen, und die schienen nicht unbegründet. Denn als er nach etwa dreiviertel Kisten an die Stelle kam mit der (für mich bestimmten) Platte, hatte auch er die Frechheit sie rauszuzupfen... um sie dann ein paar Sekunden später (so lange dauerte auch mein Herzstillstand) völlig irritiert wieder reinzustecken. Kurz darauf bezahlte er seine Daliah Lavi LP und ging.
Dann endlich gehörte die Kiste mir, und obwohl ich ja schon zwei mal gesehen habe, dass ausser dieser einen Platte nichts drin war, was mich wirklichen interessierte, diggte ich ganz ruhig auf die Dreiviertel zu. Währenddessen fragte ich mich noch kurz, ob ich mit der Triple-B-Einschätzung betreffend Daliah Lavi total danebenlag, oder ob die Israelitin auch ins Muster passt. Egal, es trennten mich noch knapp 3 cm vom perfekten Start in einen sonnigen Sonntag. Dann stand sie da. Wir schauten uns an und es war Liebe auf den ersten Blick. Doch bekannterweise zählen nicht bloss Äusserlichkeiten, sondern auch die inneren Werte. Und schon manch perfektes Sleeve offenbarte eine zerkratzte oder sogar falsche Platte. Doch heute Morgen war alles perfekt, also "near mint"!
"Was kostet die?"
"2 Franken!"
"Okay. Merci und noch einen schönen Sonntag!"
Samstag, 19. März 2011
REST IN PEACE MELVIN SPARKS
Am 15. März 2011, eine Woche vor seinem 65. Geburtstag, ist einer meiner Lieblingsgitarristen unerwartet an Herzversagen gestorben. Melvin Sparks stand bis zuletzt auf der Bühne und gab Konzerte. Bereits vor einem Jahr schrieb ich anlässlich seines Geburtstages einen kurzen Beitrag und nun ist seine Gitarre für immer verstummt. Seine Soli bleiben uns zum Glück auf seinen eigenen und den unzählig weiteren Veröffentlichungen erhalten.
Rest in Peace, Melvin!

Leon Spencer Jr. - Sneak Preview! (Prestige)
Ceasar Frazier - Hail Ceasar (Eastbound)
Idris Muhammad - Black Rhythm Revolution! (Prestige)
Melvin Sparks - Texas Twister (Eastbound)
Ceasar Frazier - Hail Ceasar (Eastbound)
Idris Muhammad - Black Rhythm Revolution! (Prestige)
Melvin Sparks - Texas Twister (Eastbound)
Sonntag, 21. November 2010
A TRIBUTE TO THE BEATLES
The Beatles. John, Paul, George und Ringo. Die vier Jungs aus Liverpool, England, haben mit ihrem Sound die Welt verändert. Kaum ein Tag, an dem nicht ein Song des berühmtesten (und besten?!) Songwriter-Duos Lennon/McCartney (28 Nr.-1-Singles in den USA) aus der Radiobox rieselt. Sie verkauften mehr Tonträger als alle Künstler vor und nach ihnen (ca. 1.3 Milliarden). Ich könnte noch seitenweise Superlativen der Band auflisten, doch für die meisten ist sowieso klar, dass The Fab Four die Band schlechthin waren, sind und für immer bleiben werden.
Die Pilzköpfe haben ihre wichtigsten Alben, darunter das erste Konzeptalbum der Popmusik "Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band" oder eines meiner liebsten "Abbey Road", alle zwischen 1963 (Please Please Me) und 1970 (Let it be) aufgenommen. In einer Zeit also, in der z.B. auch James Brown seine grössten Hits schrieb. Die 60er waren in der Geschichte der schwarzen Musik die Jahre des Soul, welcher dann anfangs der 70er vom Funk abgelöst wurde. Für mich musikhistorisch eines der wichtigsten Jahrzehnte überhaupt. Meine Plattensammlung würde um fast einen Drittel schrumpfen, müsste ich diese Jahrgänge aussortieren. Und gerade weil die Dichte des musikalischen Schaffens in dieser Ära so unglaublich gross war, beeinflussten sich die Künstler gegenseitig und viele Songs erhielten eine neue Seele eines anderen Genres eingehaucht. Es war also nur eine logische Konsequenz, dass Tausende von Künstlern sich an den Songs der Beatles bedienten, resp. vergriffen. Eine nicht alltägliche Auswahl aus den Genres Folk, Jazz, Rock, Soul, Reggae und Funk hab ich hier für euch ausgegraben und zusammengestellt. "Just hit the play (or download) button, and enjoy the worlds greatest band like you've never heard them before!"
DOWNLOAD DJ PESA's tribute to THE BEATLES
Die Pilzköpfe haben ihre wichtigsten Alben, darunter das erste Konzeptalbum der Popmusik "Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band" oder eines meiner liebsten "Abbey Road", alle zwischen 1963 (Please Please Me) und 1970 (Let it be) aufgenommen. In einer Zeit also, in der z.B. auch James Brown seine grössten Hits schrieb. Die 60er waren in der Geschichte der schwarzen Musik die Jahre des Soul, welcher dann anfangs der 70er vom Funk abgelöst wurde. Für mich musikhistorisch eines der wichtigsten Jahrzehnte überhaupt. Meine Plattensammlung würde um fast einen Drittel schrumpfen, müsste ich diese Jahrgänge aussortieren. Und gerade weil die Dichte des musikalischen Schaffens in dieser Ära so unglaublich gross war, beeinflussten sich die Künstler gegenseitig und viele Songs erhielten eine neue Seele eines anderen Genres eingehaucht. Es war also nur eine logische Konsequenz, dass Tausende von Künstlern sich an den Songs der Beatles bedienten, resp. vergriffen. Eine nicht alltägliche Auswahl aus den Genres Folk, Jazz, Rock, Soul, Reggae und Funk hab ich hier für euch ausgegraben und zusammengestellt. "Just hit the play (or download) button, and enjoy the worlds greatest band like you've never heard them before!"
DOWNLOAD DJ PESA's tribute to THE BEATLES
Labels:
Diggin in the crates,
Funk,
Jazz,
Rock,
Soul,
The Beatles
Donnerstag, 4. November 2010
HAPPY BIRTHDAY LES DEMERLE
Lester William DeMerle wird heute 64 Jahre alt. Normalerweise ein Alter, um in Rente zu gehen, oder? Aber gibt es überhaupt pensionierte Musiker - wohl nicht. Der in Brooklyn, New York, geborene Drummer (und Sänger!) studierte Schlagzeug und Perkussion sowie Musiktheorie und Harmonielehre. Er spielte bereits 16-jährig mit dem grossen Vibraphonvirtuosen Lionel Hampton.
1971 zog er nach Los Angeles und gründete die Band Transfusion, welche die Hausband im "The Cellar" Club war. Mit Transfusion nahm er auch die gleichnamige LP mit dem Hammer-Track "Moondial" auf. Der wohl aber bekannteste Song in Crate-Digger-Kreisen ist die phänomenale Coverversion des Beatles-Klassikers "A day in the life", zu finden auf der raren Spectrum-LP (1968). Ein grosser Dank geht an Buckwild, welcher uns 1994 mit OC's "Time's up" dieses tolle Sample ausgegraben hat.
Labels:
Birthday,
Diggin in the crates,
Hidden Treasures,
Jazz,
Les DeMerle,
Rap
Sonntag, 10. Oktober 2010
THE COVER ART OF BLUE NOTE REC.
Blue Note Plattencover oder quadratische 31.5 cm x 31.5 cm pures Design. Die Plattencovers des Kult-Jazz-Labels Blue Note könnte man sich ungeniert ins Wohnzimmer hängen. Zu verdanken haben wir die zeitlos ästhetischen Wunderwerke allen voran zwei Personen.
Zum einen dem Fotografen Francis Wolff, zum andern dem Designer/Grafiker Reid Miles. Wolff gründete 1939 in New York zusammen mit Alfred Lion (beide übrigens früher in Berlin wohnhafte Juden, welche zur Zeit des Naziregimes in die USA emmigrierten) das legendäre Plattenlabel Blue Note Records.
Ab den frühen 50er-Jahren arbeitete Reid Miles als Grafiker für Blue Note Records. Wolff lieferte Miles authentische Momentaufnahmen der Jazzprotagonisten ab und dieser gestaltete damit einige der besten und prägendsten Schallplattencovers der Musikgeschichte. Rund 500 Covers in 15 Jahren entstanden auf diese Art und Weise.
Die Symbiose aus Wolffs Aufnahmen und Miles' an die konkrete Kunst erinnernden monotonen Farbblöcken, gepaart mit aussergewöhnlichen Fonts, bewegen sich zwischen typografischen Meisterleistungen und Kunst.Erstaunlicherweise hörte sich Miles die Musik, für welche er die Covers gestaltete, nie an. Er bevorzugte klassische Musik und holte sich seine Inspiration aus Unterhaltungen mit Alfred Lion.

Die Symbiose aus Wolffs Aufnahmen und Miles' an die konkrete Kunst erinnernden monotonen Farbblöcken, gepaart mit aussergewöhnlichen Fonts, bewegen sich zwischen typografischen Meisterleistungen und Kunst.
Vor anderthalb Jahren veröffentlichte der Designer Logan Walters eine Serie von eigens gestalteten Wu-Tang Plattencovers, inspiriert durch das Artwork der alten Blue Note Covers. Obwohl die Ikonen von Reid Miles für mich unerreicht bleiben, so können sich Walters' Entwürfe durchaus sehen lassen.

Teilen
Freitag, 8. Oktober 2010
MNROTM: "WHAT IT IS" BY S.O.U.L.
ALBUM: What it is
LABEL: Musicor MS 3195
RECORDED: 1971
S.O.U.L. steht für Sounds of Unity and Love.
Die Platte ist ein Soul/Funk-Klassiker, bei DJs sehr beliebt und vielleicht auch deshalb vor einigen Jahren auf BGP als Reissue wiederveröffentlicht worden.
Die vierköpfige Band aus Cleveland, OH bestand aus Lee Lovett (bass), Gus Hawkins (sax/flute), Paul Stubblefield (drums) und Walter Winston (guitar). Larry Hancock (vocals/organ) kam 1971 zur Band und Bernard (Beloyd) Taylor (guitar) ersetzte Winston 1972.
S.O.U.L. gewann 1970 einen Bandcontest. Der Hauptpreis bestand aus 1000 Dollar und einem Plattendeal beim Label Musicor Records. Die vier Jungs gingen nach New York und nahmen zuerst ein paar Singels und dann das Album auf. Von den sieben LP-Titeln sind deren vier Covers. Vorallem die Versionen der Klassiker "Burning Spear" und "Express Yourself" gehören zu den besten je eingespielten.
Montag, 27. September 2010
JAMES TATUM "CONTEMPORARY JAZZ MASS"
Nach rund zweimonatiger Sommerpause bin ich zurück mit einem Jazzleckerbissen aus Detroit. Wenn man die Motor-town und das Black Music Genre durch den Fleischwolf dreht kommt unten meistens Soul-Queen Aretha Franklin oder Rap-Superstar Eminem raus. Für einmal steht jedoch ein ganz anderer im Scheinwerferlicht - der Jazzpianist James Tatum.
Mr. James Tatum himself beantwortete mir exklusiv einige Fragen zu seinem Spiritual-Jazz Meisterwerk "Contemporary Jazz Mass".
Als ich das Album vor ca. drei Jahren das erste Mal hörte war ich überwältigt. So etwas hatte ich zuvor noch nie gehört. Ruhiger, melancholischer, spiritueller Modaljazz mit teilweise fast meditativem Charakter. Hier schon mal eine kleine Kostprobe...
The Interview
Pesa: "The "Jazz Mass" album is on your own label JTTP records. Why and when did you start your own label?"
Pesa: "The "Jazz Mass" album is on your own label JTTP records. Why and when did you start your own label?"
James Tatum:"The James Tatum Trio Plus has been incorporated as a business in entertainment since 1969, All original compositions copyrights are in the exclusive property of JTTP, Inc."
Pesa: "Do you know how many copies of this record have been pressed?"
James Tatum: "In the beginning year of 1975, there were over 5'000 pressed recorded LP's made during this year."
Pesa: "There exist two different covers of the record. One is in color, the other one is just black and white. What's the story behind these two different covers?"
James Tatum:"At that time, I wanted to find out which cover would be markable for direct
Pesa: "What was the reaction and feedback of the crowd in the church in May 1973, when you played your jazz mass for the first time?"
James Tatum: "By special request from the Arts Council of Switzerland, I would love to perform The Contemporary Jazz Mass in Concert."
James Tatum:"It was a big success. Since that year, The Contemporary Jazz Mass has been performed in many of the Catholic churches in the city of Detroit. Excerpts from the Jazz Mass has been performed in other denomination churches. Other cities such as Chicago, Dallas and Minneapolis."
Pesa: "Was the LP recorded in May 1973 during that first performance in the St. Cecilia church?"
James Tatum: "No, it was not recorded during the first performance, but later in 1974 at St. Cecilia Church."
James Tatum: "No, it was not recorded during the first performance, but later in 1974 at St. Cecilia Church."
Pesa: "Have you planned to perform in Europe again, maybe even in Switzerland?"
In 2008, the revised Contemporary Jazz Mass has been recorded on DVD.
James Tatum ist heute noch als Jazzpianist und Komponist tätig. Er geht regelmässig in Schulen und fördert bei Schülern und Studenten das Verständnis für die Jazzmusik und deren Geschichte. Mit seiner James Tatum Foundation versucht er junge Talente in verschiedenen künstlerischen Bereichen zu fördern.
Checkt seine Webseiten:
Teilen
Abonnieren
Posts (Atom)